BRANDENBURGER AUSFLUGSPLANER 2020/2021
Fotos: Mühle Dörrwalde GmbH, Wassermühle Reddern Text: Karin Reimold Einst klapperten in nahezu jedemDorf die Mühlen, mahlten das Korn fürs tägliche Brot, schlugen Öl und sägten Bretter mit umweltfreundlicherWind- undWasserenergie. Welche Bedeutung diesen historischen Anlagen auch im Lausitzer Seenland zukam, lässt sich auf einerwunderbaren Fahrradtour erleben: der „Mühlenrundtour“ (lausitzerseenland.de ). Auf den größtenteils asphaltierten Straßen führt der rund 50 Kilometer langeWeg an zehn ehemaligenWasser-, Wind- und Getreidemühlenvorbei. Die Tour startet an der Holländermühle in Dörrwalde, die bereits 1609 im Steuerregister des Amtes Senf tenberg erwähntwurde. Dort können Besucher bei einer Führung ihre Kenntnisse des alten Müller-Handwerks auffrischen und sich anschließend im Restaurant für denvier- bis fünfstündigen Aus flug stärken –mit Pausen für kleine Entdeckungstouren. Vorbei an der Halangmühle und Bergmühle in Kunersdorf geht es Richtung Altdöberner See, ein gefluteter Tagebaurestsee. 700 Meter nördlich von Lubochow passieren Fahrradfahrer die Mühle im kühlen Grund. Einstwar dies eine Mahl-, Ölschlag- und Sägemühle von 1850, die von zwei oberschlächtigenWasserrädern angetrieben wurde. Am See entlang gelangt man zurWassermühle Reddern, die anmutig in einemTal liegt. Weiter geht es in die Plinsdörfer der Calauer Schweiz nach Zwietow. Die Gegend ist für ihre aus Buch weizen gebackenen Plinsen (eine Art Pfannkuchen) bekannt. In der zumMuseum umgebauten Bockwindmühle erfahren Besucher mehr über die ländliche Alltagskultur. Ebenso in der Alten Mühle in Zwietow, die Müllermeister Konrad Seidel gelegentlich noch für die Verarbeitung des berühmten Buchweizens nutzt. Bis in die 1960er-Jahrewurde die heute stillgelegteWassermühle Neudöbern betrieben. Seit 2012 erzeugt sie Strommit einem neuen Wasserrad. Entlang derWestseite des Altdöberner Sees neigt sich die Tour langsam dem Ende zu. Doch bevor dieWindmühlenflügel in Dörrwalde zum Abschiedwinken, lohnt es sich noch einen Halt beim Schloss Altdöbernvon 1717 im barocken Stil einzulegen. Ab November 1943 bis 1945war es Ausweichquartier der Schwedischen Botschaft, welche aufgrund zunehmender Luftangriffe auf Berlin in die Niederlausitz auswich. Unbedingt auch einen Blick in den 50 Hektar großen Landschaftsparkwerfen. Parkplätze an der Dörrwalder Mühle. Nächste Fahrradvermietung in Großräschen (sechs Kilometer). Tipp: Virtueller Mühlenrund gang zumDeutschen Mühlentag unter muehlenromantik.eu/ index.php/tag-der-virtuellen-muehle auf Youtube. Mit dem Fahrrad historische Spuren auf der „Mühlenrundtour“ im Lausitzer Seenland entdecken. Zwischenstopp: die Wassermühle Reddern KULTUR Anfahrt Auf A113 die Ausfahrt Großräschen nehmen, B96 etwa neun Kilometer folgen. Mit dem RE2 nach Lübbenau, mit RB24 nach Calau Hbf., weiter nach Großräschen, mit Buslinie 616 Haltestelle Dörrwalde Zeitraum Die Tour dauert rund fünf Stunden Souvenir Mühlenbrot von der Dörrwalder Mühle Sehenswürdigkeit Aussichtspunkt am Altdöberner See bei Pritzen INFORMATION BRANDENBURGER AUSFLUGSPLANER 19
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=