BRANDENBURGER AUSFLUGSPLANER 2022

BRANDENBURGER AUSFLUGSPLANER 41 16 GRAMZOW Eisenbahnmuseum Gramzow/Uckermark Konzept des Museums ist die Darstellung der über 100-jährigen Entwicklungsgeschichte und Bedeutung der Klein- und Privatbahnen in Deutschland. Zu besichtigen sind nicht nur unterschiedliche Eisenbahnfahr- zeuge, wie sie in verschiedenen Epochen zum Einsatz kamen, sondern auch Ausstellungen zum Gleisbau, Werkstattwesen, Betriebs- und Verkehrsdienst. ÖFFNUNGSZEITEN 30.04. – 06.11. Di–So 10–17 Uhr; Mo geschlossen ANGEBOTE Projekttage, Schwer- punkt ist Physikunterricht im Museum, Agenda-Diplom in den Sommerferien VERANSTALTUNGEN Saisoneröffnung (30.04.+01.05., 10–17 Uhr), Bahnhofsfest (23.+24.07., 10–17 Uhr), Herbst- fest (10.+11.09., 10–17 Uhr), Halloweenfahrt (30.10.), Saisonab- schluss (05.+06.11., 10–17 Uhr), Nikolausfahrten (03.+04.12.) VBB 11 km Bahnhof Passow KONTAKT Dieter Engel, Am Bahnhof 3, 17291 Gramzow T. 039861/70159 eisenbahnmuseum-gramzow@ freenet.de eisenbahnmuseumgramzow.de ¥ã Stolpe Vom Bahnhof Angermünde kommend queren wir die mit Kopfsteinen gesegnete, schmucke Altstadt und decken uns dabei rund um den Marktplatz mit frischen Picknick-Zutaten ein. Über Dobberzin und Crussow radeln wir in circa 30 Minuten bis zum Stolper-Turm. Zu dessen Füßen – der „Sage vomGrützpott“ nach ist er ein altes Raubritternest – lassen wir den Blick schweifen und stellen uns vor, wie hier Slawenfürsten, Pommernherscher, Dänenkönige, Schwedengeneräle und Brandenburger Kurfürsten durch die Geschichte wandelten. In Trümmern liegt die den Turm umgebende Burg übrigens schon seit 1445, seitdem Friedrich II., genannt Eisenzahn, die Festung stürmte. Neueren Datums sind die Spuren der Geschosse, die den Turm 500 Jahre später aus Rohren der Roten Armee trafen… Wir genießen die heute so friedlich daliegen- de Landschaft des Oder-Urstromtales bei unseremPicknick und der sich anschließenden stromab führenden Radtour bis Schwedt, wo unser Ausflug (nach ca. einer Stunde Radfahrt) endet. Vorbei geht’s dabei an Criewenmit Nationalparkzentrumund Schlösschen samt Park – beide besuchenswert. Tipp: Infos zum Zugang des Stolper-Turmes samt Aussichtsplattform gibt’s beimTourismusverein Angermünde: Tel.: 03331/297660 Picknick amGrützpott Fotos: A. Winter / Tourismusverein Angermünde e.V. Besucher- zentren und Wander- ausstellung „Willkommen imGarten der alten Sorten“ heißt dieWanderausstel- lung eines geförderten Netzwerkes (bestehend aus zehn Partnerein- richtungen), das sich demErhalt alter Kulturpflanzenverschrieben hat. Gemeinsammit pro agro e. V. , demVERN e. V. , der Humboldt- Universität zu Berlin und sieben Besucherinformationszentren der Nationalen Naturlandschaften des Landes Brandenburg trägt der Verbund zur Agrobiodiversität bei. Die interaktive Ausstellungwill Gäste für die Vielfalt alter Nutzpflanzensorten begeistern. Tipps zum Anbau alter, kostbarer Kulturpflanzen sowie Samen oder Jungpflan- zen für den eigenen Garten gibt es in den Besucherzentren. INFOS Wo dieWanderausstellung haltmacht, finden Sie unter: vern.de/biz-netzwerk oder natur-schau-spiel.com UCKERMARK

RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=