BRANDENBURGER LANDPARTIE 2022
Fotos: Adobe Stock /Mannaggia, Basicmoments A lte Sorten, neuer Geschmack. Der Verein VERN för- dert die Erhaltung und Rekultivierung einst heimi- scher Nutzpflanzen und lässt deren Bedeutung in Demons- trationsgärten wieder aufblühen. Dort erfahren Besucher, wie sie durch SortenreichtumGeschmacksvielfalt und regional angepasste Kulturen erhalten sowie heterogene Lebensräume für Pflanzen und Tiere im eigenen Garten schaffen. Allein die Saatgutbank im zentralen Schau- und Vermehrungsgarten in Greiffenberg hält über 2000 Sorten bereit (vern.de ). Die Besucherzentren der Nationalen Naturlandschaften Brandenburgs laden nicht nur regelmäßig in ihre begehba- ren Gärten zu Jungpflanzenmärkten, Saatguttauschbörsen und Erntefesten ein, Sie können das seltene Saatgut dort auch gleich für den eigenen Gartenmitnehmen. ImBesu cherzentrum Burg Lenzen folgen Sie bei einem Spazier- gang der Geschichte historischer Rosen (burg-lenzen.de ), in Rühstädt (besucherzentrum-ruehstaedt.de ) locken Forschertouren für die ganze Familie zu Flora und Fauna. Nützliche Erklär-Videos, wie man etwa einen guten Kompost anlegt, bietet das Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle (blumberger-muehle.de ) auf seinem YouTube-Kanal. BeimNaturparkzentrumWesthavelland (nabu-westhavelland.de ) gibt es Aktionstage rund um Formenreichtum und Farbvielfalt von Äpfeln, Tomaten und Co. Nähere Informationen zumAnbau und zur Pflege er- halten Besucher bei der Veranstaltungsreihe „Du und Dein Garten imNaturpark“ im Besucherzentrum des Naturparks Dahme-Heideseen auf der Burg Storkow (storkow.de ). Auch online gibt es dazu praktische Tipps von Experten, etwa auf dem YouTube-Kanal vomNaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal (naturpark-nuthe-nieplitz.de ). Auf den Geschmack kommen Sie imGarten der Sinne des Natur- parkzentrums Hoher Fläming (naturpark-hoher-flaeming.de ), wo aus Früchten vonWildobsthecken, wie Felsenbirnen und Kornelkirschen, leckere Aufstriche entstehen. Einen Überblick finden Sie imVeranstaltungsprogramm „Treffpunkt Garten“, eine Initiative, gefördert vom Euro- päischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums und demMinisterium für Landwirt- schaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg. Informationen unter vern.de und natur-schau-spiel.com . Vielfalt für den eigenen Garten Tipp: Besuchen Sie die Wanderausstellung „Garten der Vielfalt“ mit wertvollen Ideen und Anleitungen. Aktuell zu sehen im Nabu- Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle. Weitere Stationen finden Sie unter vern.de und natur-schau-spiel.com . ALTE SORTEN BRANDENBURGER LANDPARTIE 45
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=