BRANDENBURGER LANDPARTIE 2022
8 BRANDENBURGER LANDPARTIE OSTPRIGNITZ-RUPPIN Pflanzen, Blüten, Früchte – nehmen Sie die Kamera in die Hand und zeigen Sie die bunte Pflanzenwelt im eigenen Garten, beimWachs- tum und bei der Ernte. Der Fotowettbewerb „Wer ist die Schönste im Land – Alte Sorten vor der Linse“ ruft Teilnehmer auf, sich mit alten Sorten zu beschäftigen und die schönstenMotive als fotografisch festgehaltene Vielfalt zu präsentieren. Was sind alte Sorten? Unter alten Sorten versteht man meist samenfeste einheimische Sorten, die sich jahrhundertelang an die Anbauregionen angepasst und durch bäuerliche Auslese regional manifestiert haben. Einst waren zum Beispiel die „Scharlachlicht- nelke“, der Wirsing „Frühkopf“ oder die Zuckererbse „Junischwert“ weit verbreitet. Für höhere Erträge undWirtschaftlichkeit in der Landwirtschaft wurden neue Sorten gezüchtet. Historische Obst-, Gemüse- und Getreidesorten wurden vergessen und stehen heute auf der Roten Liste bedrohter einheimischer Nutzpflanzen. Der Wettbewerb findet imRahmen des Projektes „Alte Sorten - Vielfalt imGarten“ statt und wird durch den Europäischen Land- wirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums und demMinisterium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg gefördert. Bildanforderungen: • Empfohlene Bildgröße von 2 bis 8 MB, Einsendung in gängigen Bildformaten • Kurzer Beschreibungstext zum Bild (Wo aufgenommen? Welche alten Sorten sind zu sehen?)* • Freigabe zur Veröffentlichung in Print- und digitalen Medien in Verbindung mit dem Fotowettbewerb. • Mehrfacheinsendungen bis 5 Fotos möglich Aus allen Einsendungen werden durch eine Jury bewertet. Die fünf besten Fotos werden ausgezeichnet und prämiert. Preise: 1. S amenbox mit ausgewählten Samen inkl. Informationsmaterial 2. freier Eintritt in ein Besucherzentrum oder einer Veranstaltung (Familie/Kleingruppe bis 5 Personen) * Ausschlusskriterium: Hybridsorten, gekennzeichnet durch F1, fehlende oder unvollständige Sortenbezeichnung Wer ist die Schönste imLand – Alte Sorten vor der Linse Einsendeschluss: bis 22.08.2022 | Einsendeadresse: Die Beiträge sind unter Angabe des Betreffs „Fotowettbewerb“ an vern@proagro.de . Zu späteren Kontaktaufnahme geben Sie bitte in der E-Mail Ihre vollständige Anschriftmit. Wirsing Frühkopf Stangenbohne Blauhilde Scharlachlichtnelke oder Brennende Liebe Radieschen „Scarlet Turnip White Tip“ Fotos: Wanda Born, Vern e.V. (2) Illustration: Martin Rümmele 7 WITTSTOCK OT FREYENSTEIN Hirschhof Hildebrandt SA 11–17 UHR, SO 11–17 UHR ANGEBOTE Mit dem Traktorkremser Damhirsche füttern oder Hochland- rinder streicheln. Wiesensurfen auf der Hofkoppel, die Hofküche hält zur Mittagszeit Braten vom Hochlandrind und Damhirsch bereit; selbst gebackener Kuchen und Kaf fee unter schattigen Bäumen; eigene Fleischspezialitäten zum Mitnehmen PROFIL anerkannter Ökobetrieb, Direktvermarktung, Fleischverarbeitung, landwirtschaftlicher Haupterwerb, Tierzucht ÜBERNACHTUNG auf dem Hof LAGE A 19 Abfahrt Röbel, A 24 Abfahrt Meyenburg VBB Bahnhof Meyenburg, 8 km; Abholung vom Bahnhof AUTOBAHNABFAHRT A 24: Wittstock (Dosse), 17 km KONTAKT Horst Hildebrandt, Juliane Lamprecht, Küsterland 19, 16909 Wittstock OT Freyenstein T. 0170/9022725, M. 0174/7615076 info@hirschhof-hildebrandt.de hirschhof-hildebrandt.de ¥ÆÒπØ≤ 8 WITTSTOCK DOSSE OT KARSTEDTSHOF homemade GbR – Da weiß man, wo’s herkommt SA 10–18 UHR, SO 10–18 UHR ANGEBOTE Wir freuen uns immer, wenn interessierte Menschen bei uns vorbeischauen und mehr über unsere Produkte erfahren möchten. Zu wissen, wo etwas herkommt und wie es hergestellt wird, ist für Verbraucher zunehmend wichtig – vor allem, wenn es um tierische Lebensmittel geht. Deshalb laden wir unsere Kunden gern zu einem Besuch unserer Schaf- und Rinderherden ein. Mit gutem Gewissen genießen! PROFIL Direktvermarktung, Tierzucht LAGE Unter homemade4us.de finden Sie eine Wegbeschreibung VBB Bahnhof Wittstock/Dosse, 10 km AUTOBAHNABFAHRT Herzsprung, A 24, 10 km KONTAKT Eva Paulus, Karstedtshofer Straße 21, 16909 Wittstock Dosse OT Karstedtshof T. 033965/40400, M. 0172/8208594 info@homemade4us.de homemade4us.de Æ 9 ZERMÜTZEL Kremserhof Zermützel SA 12–20 UHR, SO 12–20 UHR ANGEBOTE Hofbesichtigung, Vorstellung artgerechter Pferdehaltung, Kutschfahrten & Wanderungen rund um den Hof, Infos rund um den Naturpark und die Kyritz-Ruppiner Heide, Naturmeditation & Qigong- Schnuppern, Pressung und Verkauf von Pflanzenölen, Honig vom Imker, rustikaIe Gastronomie, selbst gebackener Kuchen PROFIL landwirtschaftlicher Nebenerwerb ÜBERNACHTUNG auf dem Hof, im Ort LAGE Anfahrtsbeschreibung unter kremserhof.de VBB Bahnhof Neuruppin, 12 km; Fahrradverleih am Bahnhof AUTOBAHNABFAHRT A 24, Neuruppin Süd, 15 km KONTAKT Jürgen Strache
Kontakt Jürgen Strache, Natascha Geiersberg, Dorfstraße 4, 16827 Zermützel T. 03391/775098, M. 0171/1707727 kremserhof@t-online.de kremserhof.de ¥Æπ u
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=