BRANDENBURGER AUSFLUGSPLANER 2024
28 BRANDENBURGER AUSFLUGSPLANER Alte Mühle, neuer Wein Potsdam und sein prachtvolles Schlossgelände einmal ländlich erleben: vom königlichen Winzer- berg zur historischen Bockwindmühle. Die Gallerieholländer- windmühle am Schloss Sanssouci von 1891 wurde rekonstruiert und ist in Betrieb Wie entsteht Mehl? Kleine und große Besucher lernen in der historischen Mühle alle Vorgänge der Getreide- verarbeitung kennen Zum Königlichen Weinfest kommen Winzer aus nahezu allen deutschen Weinanbaugebieten, aus Branden- burg und sogar aus Frankreich Der preußische König Friedrich der Große kultivierte bereits 1769 den Obst und Weinbau am Südhang des Potsdamer Klausberges 8 Königlicher Weinberg: koeniglicher-weinberg.de 9 Gallerieholländerwind- mühle: historische-muehle- potsdam.de Zeitraum: Vom 12. bis 14. Juli ist das Königliche Weinfest. Sehenswürdigkeiten: Mühlenmuseum (am Wochenende 10 bis 16 Uhr geöffnet) Souvenir: Landwein und vor Ort gemahlenes Mehl Landwirtschaft und Gartenbaukunst in Potsdam Sanssouci: So heißt nicht nur Potsdams berühmteste Parkanlage, sondern auch eine hellgelbe Cuvée aus denRebsorten Cabernet blanc und Phoenix, die ganz in der Nähevon Fried- richsWeinbergschlosswachsen. Den Königlichen Weinberg ließ der noch recht junge Alte Fritz, ein ausgewiesener Genussmensch, 1769 auf dem Klausberg anlegen, zusammenmit Belvedere und Winzerhaus, demsogenanntenDrachenhaus. Heute bepflanzenWeinliebhaber denHangmit mehr als 3000Rebstöcken und etwa 200Obstbäumen. Aus denTraubenwerden spritzigeWeiß- und Perlweine gekeltert, außerdemRosé und hochprozentige Rote wie der Regent Réserve 2021. Ambestenmunden sie bei Veranstaltungenwie demKöniglichenWeinfest, traditionell Mitte Juli. Warmit demKönig gut Kirschen essen?Manweiß es nicht. Seine Leidenschaft für das rote Steinobst hingegen ist bekannt. Den sogenanntenHolländi- schenGartenmit Kirschbäumen ließ er unterhalb der Bildergalerie imPark anlegen, den heuteweitere historische Obstsorten zieren. Einstversorgte ein königlicher Küchengarten, der spätervon Peter Jo- seph Lenné zumLandschaftspark umgestalteteMar- lygarten, die Regentenmit frischemGemüse. Land- wirtschaftliche Produkte bezog der König über das fußläufig erreichbare Krongut Bornstedt,wo auch Hopfen, gleich neben der Brauerei, angebautwurde. Zwischen der Bockwindmühle, amSchloss auf dem Weinberg, der Streuobstwiese inAlexandrowka und der Lennéschen Feldflur in Potsdam-Bornim lässt sichmit demRad das ländliche Potsdamerkunden. Fotos: Andreas Kramp, Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V./Torsten Rüdinger Text: Ulrike Wiebrecht LandGeschichten
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=