BRANDENBURGER AUSFLUGSPLANER 2025
14 BRANDENBURGER AUSFLUGSPLANER Ein Zuhause für 352 Vogelarten Mit Geduld und Fernglas: Beim Vogelbeobachten kommt man der heimischen Natur und ihrer Vielfalt beeindruckend nahe. 5 Birdwatching: seenland-oderspree.de/ birdwatching 6 Storchenschmiede Linum: storchenschmiede.de 7 Nationalpark Unteres Odertal: nationalpark-unteres- odertal.eu Zeitraum: ganzjährig Sehenswürdigkeiten: tausende Fluggäste Souvenir: eine Feder als Glücksbringer Hotspots in Brandenburg! Moore, Endmoränen ,Wälder, Felder, Schluchten und Seen–Brandenburgs Landschaft ist ein Paradiesvoller Kontraste und genau deshalbHei- mat für 352Vogelarten. Allein 27Vogelschutzgebiete gibt es vomUnteren Elbtal bis zur Uckerländischen Seenlandschaft. Packen Sie das Fernglas ein und ein Vogelkundebuch–und gehen Sie auf Fotosafari! ZumBirdwatching lädt der Tourismusverband Seenland Oder-Spree ein:Wander- und Radtou- ren führen zu einzigartigenVogel-Hotspots mit Zwischenstopps an ausgewiesenen Beobach- tungspunkten.Wer da etwa an den Altfriedländer Teichen, der Groß Schauener Seenkette und in der Reicherskreuzer Heide tschilpt und zirpt, erfahren Vogelbegeisterte mithilfevon QR-Codes, die an Beobachtungshütten zu finden sind. Schon gewusst? In Branden- burg trifftman sogar auf sel- tene Artenwie denWiedehopf. Undwenn es aus demSchilf knarzt, stecktvermutlich der Drosselrohrsänger dahinter. Auch die Nachtigall ist gut zu hören, sie hält sich aber überwiegend inWäldern auf undver- steckt sich gern imGebüsch. Spektakulär ist der Anblick des Fischadlers,wenn er sich bei seinem Beutezugmit den Füßenvoran ins Wasser stürzt. Ob auf eigene Faust oder geführte Beobachtungstouren–mit dem Konzept Birdwatching trifftdas Seenland Oder-Spreemitten ins HerzvonNaturfreunden. Übrigens: In keinemBundesland leben soviele Weißstörchewie in Brandenburg. Im „Europäi- schen Storchendorf“ Rühstädt (Prignitz) gibt es im Jahr mehr als 30 Storchenpaare, die ihren Nach- wuchs großziehen. Einen Blick in die Kinderstube gewährt unter anderem auch ein Livestream aus dem riesigen Nest auf demDach der Storchen- schmiede in Linum (Ostprignitz -Ruppin). Und nicht zuvergessen: Neben den heimischenVogelar- ten ziehen auch saisonale Besucherwie Graugänse, Singschwäne und Kraniche, die in Tausenden über das Land ziehen, die Begeisterung der Ornitholo- gen auf sich. Startklar? Dann auf in die Vogelwelt! Fotos: Florian Läufer, Adobe Stock /byrdyak /Ivan/Eduardo Sepúlveda /AGAMI Text: Kirsten Niemann LandAktiv Heimatverbunden: In keinem deutschen Bundesland leben so viele Weißstörche wie in Brandenburg Aussichtsreich: An vielen Stellen im Land Brandenburg wurden Vogelbeobachtungs türme errichtet Spektakulär: Der Fischadler bringt es auf eine Spannweite von mehr als andert- halb Metern „Kaare kaare krieht krieht“: Der Gesang des Drosselrohrsän gers zur Reviermar kierung ist einmalig Unverkennbar: Der Wiedehopf mit seiner hübschen Federhaube bevorzugt lichte Wälder, Obstwiesen und Weiden
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=